Martin Wiedemann, Administration IT Systeme / Anwendungen bei der Ehrmann GmbH Oberschönegg im Allgäu

Während unseres Projekts „Einführung eines Identity Managements (IDM) innerhalb der Ehrmann Gruppe“, haben wir verschiedene Tools durch Webcasts oder auch Testinstallationen vor Ort für unsere Verwendung geprüft. Aus unserer Sicht konnten mit bi-Cube* die meisten Anforderungen bzgl. Active Directory, IBM Notes, SAP und OTRS Ticketsystem erfolgreich umgesetzt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit über Change Requests bei der OEDIV SecuSys GmbH (ehemals iSM Secu-Sys AG) das System flexibel mitzugestalten und nach eigenen Bedürfnissen anzupassen. Die genannten 4 Systeme wurden erfolgreich angebunden und befinden sich seit Anfang 2017 im Produktiveinsatz. Die Userstammdaten werden weitestgehend von der HR Abteilung im bi-Cube* Webportal verwaltet. Dabei konnte die Useroberfläche des Webportals an unsere Vorstellungen angepasst und erweitert werden. bi-Cube* wird nun mehr und mehr in unsere Unternehmensgruppe integriert und stetig erweitert.
Ehrmann

Andreas Stibi, Leiter Infrastructure & Operations bei der RI-Solution GmbH, München

Wir wollten ein standardisiertes Cloud IAM Tool einsetzen, das leicht erweiterbar ist, unseren Security und Compliance Vorgaben entspricht, sowie die Betriebs-und Investitionskosten reduziert. Als erstes wurden ein störungsfreier GO-Live inkl. Passwortsynchronisation/SSO sowie eine Bereinigung der User-Stammdaten erreicht.
RI Solution

Sascha Butzbach, bi-Cube* Administrator bei der Toyota Deutschland GmbH

Die Adminístration wurde effizienter und sicherer sowie der administrative Aufwand deutlich geringer. Durch die Einführung von personalisierten Accounts für das TOYOTA Händlernetz sollten insbesondere Datenschutz-, Sicherheits- und Compliance - Anforderungen erfüllt und die Nachvollziehbarkeit der Rechte - Vergabe ermöglicht und sichergestellt werden. [Success Story weiterlesen]
Toyota

Ralf Hustadt, ehemaliger CIO der p3 Ingenieurgesellschaft mbH, Aachen (heute umlaut AG)

Ein hochdynamisches Unternehmen wie die p3 group braucht ein hochdynamisches, automatisiertes Identity Management System wie bi-Cube*. 19 Firmen an 27 Standorten weltweit, ein explosionsartiges Wachstum, zahlreiche eigenständige Units mit mehr als 1.000 internen und externen Mitarbeitern, die nicht etwa in einer konventionellen hierarchischem Aufbauorganisation, sondern in zeitlich begrenzten Teams und Projektgruppen (ca. 500 p.a.!) mit Themenverantwortlichen (sog. focal points) organisiert sind und dabei über projektspezifische IT-Berechtigungen und Ressourcen (mobile devices wie Handys, BlackBerrys, alleine 700 Notebooks!) verfügen: das ist schon eine nicht alltägliche Herausforderung für eine zentrale Benutzer- und Rechteverwaltung und vor allem ein Rollenmodell
Umlaut

Maik Derlath, ehemals IdM – Projektleiter der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KgaA (Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank), München – Frankfurt a.M., Hamburg

Wir mussten im Zuge der Evaluierung und im Rahmen unserer Ausschreibung erkennen, dass viele Anbieter zwar prinzipiell ‚alles machen können’, jedoch kaum einer ‚alles hat’. Für bi-Cube* haben wir uns deshalb entschieden, weil die Standardlösung der OEDIV SecuSys GmbH (ehemals iSM Secu-Sys AG) ohne großen und teuren Anpassungs- (sprich Programmier-) Aufwand in weiten Grenzen konfigurierbar und modellierbar ist und den Großteil unserer Anforderungen (bis auf einige spezifische Bildungsregeln) quasi „out of the box“ erfüllte
Hauck Aufhäuser Lampe

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) des Landes Brandenburg

Das Produkt erwies sich als maßgeschneiderte IT-Lösung für die in der Ausschreibung geforderten Kriterien zur Umsetzung, der Anforderungen des [...] Landesgesetzes und erhielt 2008 den Zuschlag. Die technologische Excellence des Produkts wird von einem ausgezeichneten Kundenservice einschließlich eines persönlichen Ansprechpartners für Spezialfälle flankiert.
LAVG

BNP Paribas Real Estate

Unsere Beweggründe für den Einsatz von bi-Cube* - geringes Customizing der Workflows, Rollenmodelle zur automatisierten Einrichtung, flexiblere Freigabe durch App.
BNP Paribas

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.

Auswahl der Software bi-Cube* fand über ein Bieterverfahren statt. Die Firma OEDIV SecuSys GmbH (ehemals iSM Secu-Sys AG) hat dabei den ersten Platz belegt hinsichtlich Funktionalität, Bedienbarkeit, Erweiterbarkeit und Konditionen. Auslöser für den Einsatz eines IAM Tools waren zum Einen Forderungen des Wirtschaftsprüfers auf Nachvollziehbarkeit der Rechtevergaben im Filesystem und zum Anderen die automatisierte Verwaltung der IT Anwender im Active Directory und den angebundenen IT Anwendungen bei steigender Anwenderzahl.
Caritas

* bi-Cube ist eine veraltete Produktbezeichnung und heißt nun SecuIAM