Kundensteckbriefe
Bei den Interessenten bestehen unterschiedliche Gründe, über die Implementierung eines IAM (Identity & Access Management) nachzudenken, um eine Vielzahl von Management-Zielen zu erreichen: u.a. Automatisierung, Internationalisierung, Compliance-Anforderungen oder Kosteneinsparung.
Viele IT-Infrastrukturen sind mit der Zeit ausgeufert und müssen einem Radikalschnitt unterzogen werden.
Wie stellt man es aber an, Ordnung in Berechtigungsleichen und unnützen Systemen zu schaffen? Wie lassen sich die Kosten für die aufwendige Administration verringern? Wie können dezentrale Standorte zentral verwaltet werden? Wie lässt sich die Sicherheit erhöhen?
Unsere Kunden haben es mit SecuIAM geschafft, ihre Ziele zu erreichen: lesen Sie selbst in der Auswahl der Projekt-Steckbriefe!
- Unternehmen - Ehrmann GmbH Oberschönegg im Allgäu
- Projekt - Einsatz von bi-Cube* für die Benutzer- und Ressourcenverwaltung
- Projektzeit - Phase 1: Deutschland 4 Monate (2016/2017), Phase 2: Europa, USA, China und Russland (2017/2018)
- Zielsysteme - 1 MS Active Directory Domain, 1 IBM Notes System, 12 SAP Systeme, 1 OTRS Ticketsystem, weitere A7-Systeme und AD-geführte Applikationen
- Einsatzort - 2.250 User an 7 Produktionsstandorten und 9 Vertriebsniederlassungen in Europa, den USA, China und Russland
- Internet - www.ehrmann.de
- Besonderheiten - Wichtige, zentral verwaltete Zielsysteme sind Microsoft Active Directory, IBM Notes und SAP
- die Anbindung branchenspezifischer und produktionsnaher Software erfolgt über einen halbautomatischen Konnektor bzw. OTRS-OC (vorhandenes OTRS Ticketsystem)
- wichtiges Kriterium für Ehrmann: Möglichkeit der Provisionierung von IBM Notes durch bi-Cube* ohne Zwischenlösungen
- weiteres wichtiges Kriterium: Ablösung der SAP-ZBV (wird durch den Einsatz der bi-Cube-Funktionalität überflüssig)
- Bildung eines über alle Systeme hinweg eindeutigen Anmeldenamens für neue User
- Abwicklung von Standardprozessen (User Onboarding, Moving, Offboarding)
- Möglichkeit zur Anbindung eines HR Systems
- Einsatz der Standardprozesse -> kurze Projektlaufzeit in Phase 1
- Next Steps - Einsatz von weiteren bi-Cube* Services
- Unternehmen - Toyota Deutschland GmbH
- Projekt - Einsatz von bi-Cube* speziell um die Händler mit Rollen einzubinden
- Projektdauer - 10 Monate (2010)
- Produktiv - ab 01/2O11
- Anzahl Zielsysteme - TARS, SAP, LDAP
- Einsatzort - Deutschland
- Internet - www.toyota.de
- Besonderheiten - Wechsel auf ein l-Stufiges Händlernetz: Steuerung und Anpassung der Accountdaten für 12.000 Benutzer problemlos über bi-Cube* durchgeführt.
- Unternehmen - Kunde L
- Projekt - Kompletter Einsatz von bi-Cube* mit AD und Anbindung von komplexen Zielsystemen, Spezifische Probleme durch weltweit eingebundene Tochterunternehmen und hohe Dynamik in der Userstruktur durch überwiegenden Einsatz externer Spezialisten
- Beginn des Projekts - 06/2007
- Dauer des Projekts - 07 Monate
- Anzahl der Zielsysteme -
- Einsatzort - weltweit
- Internetadresse -
- Benefits -
- Next Steps -
- Unternehmen - öffentliche Verwaltung
- Projekt - Einsatz von bi-Cube* als Unterstützung zur BSI-Zertifizierung für die Verwaltung von ca. 600 Stand-alone Servern (Windows und Linux)
- Projektdauer - 9 Monate (2013)
- Anzahl Zielsysteme - 600
- Erweiterungen - Anbindung AD (2017)
- Einsatzort - Mecklenburg-Vorpommern
- Besonderheiten - Synchronisation der SSH Keys mit den Zielsystemen voll automatisiert
- Unternehmen - Kunde G
- Projekt - Einsatz von bi-Cube* mit Schwerpunkt Compliance-Sicherung und Prozesssteuerung
- Beginn - 01/2008
- Projektdauer - 5 Monate
- Anzahl Zielsysteme - AD, CRM – System, ET-Web, OBS, W 2003, Oracle, SAP, w2k Suite
- Einsatzort - Frankfurt a.M. , München, Luxemburg, Zürich und Innsbruck
- Internet -
- Besonderheiten -
- Next Steps -
- Unternehmen - BNP Paribas Real Estate
- Projekt - Einführung eines Antragssystems
- Beginn - 03/2017
- Projektdauer -
- Anzahl Zielsysteme - 1 AD, 1 HR-System
- Einsatzort - Phase 1 Deutschland
- Internet - http://www.realestate.bnpparibas.de/
- Besonderheiten -
- Next Steps - Aufbau Rollenmodelle, Anbindung HR System zur zentralen Userdatenlieferung, Datenmigration aus bisherigem Access Management Tool, Inbetriebnahme
- Projekt - bi-Cube* anywhere (Cloud)
- Beginn - 11/2015
- Projektdauer - 12 Monate
- Anzahl Zielsysteme - ca. 500
- Einsatzort - weltweit
- Besonderheiten - Erste Ablösung FIM
Nutzung von bi-Cube* in der bi-direktionalen Cloud, Funktionen: AD, SAP, Exchange, Azure (Office 365)
- Unternehmen - Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) des Landes Brandenburg
- Projekt - Zentrales Einladungs-und Rückmeldewesen ("ZER") gemäß §7 Brandenburgisches Gesundheitsdienstgesetz (BbgGDG), Datenbank und Webportal auf Basis von bi-Cube*
- Beginn - 02/2008
- Projektdauer - seit 01.06.2008 produktiv, unterbrechungsfrei
- Anzahl Zielsysteme -
- Einsatzort - Land Brandenburg
- Internet - https://lavg.brandenburg.de/lavg/de/
- Besonderheiten - Bi-Cube stellt für die Zentrale Stelle LAVG den permanenten, verschlüsselten Import aller zur Umsetzung des ZER erforderlichen Daten aus allen Brandenburgischen Einwohnermeldeämtern zur internen Verarbeitung sicher und erzeugt stichtagsgenau ca. 450 Einladungs-/Erinnerungsschreiben täglich. bi-Cube* ermöglicht die lizenzierte Einbeziehung aller 18 kommunalen Gesundheitsämter im Land Brandenburg, sodass dort zur Umsetzung von §7 Abs.4 BbgGDG kein eigenes IT-Fachverfahren notwendig ist.
- Next Steps -
- Unternehmen - Caritas der Erzdiözese München und Freising e.V.
- Projekt -
- Beginn - seit 09/2017 in Umsetzung
- Projektdauer - bisher 4 Monate, gesamt werden es ca. 12 Monate
- Anzahl Zielsysteme - AD, Exchange, SharePoint, SAP
- Einsatzort - München
- Internet - http://www.caritasmuenchen.de
- Besonderheiten - keine
- Next Steps - nach Basisinstallation Erweiterung auf diverse Anwendungen
* bi-Cube ist eine veraltete Produktbezeichnung und heißt nun SecuIAM