Azubis auf Tour
Erstmalig nahmen am 26.04.2019 drei unserer Auszubildenden als Auszeichnung für Ihre bisher sehr guten Lernleistungen an der von der Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG initiierten Veranstaltung „Treffpunkt junger Talente“ - „Tag der Kultur“ teil. Über die Eindrücke berichtet M. Busch:
Es war ein sonniger Freitagmorgen, als wir bei der Hanseatischen Brauerei Rostock von Fr. Nadine Boese empfangen wurden. Jeder bekam ein Namensschildchen und es trafen sich alle im „Biermuseum“ zur Begrüßung und der allgemeinen Vorstellung.
Als Auftakt wurde uns die Geschichte des Bieres nahegebracht. Von den alten Ägyptern, in deren Gräbern man Grabbeigaben mit Spuren von vergorenem Weizen fand, über die Mönche des Mittelalters, welche den Hopfen als Aroma- und Konservierungsstoff hinzugaben, bis hin zur Geschichte der örtlichen Brauerei und Ihren Eigenheiten.
Bei der anschließenden Führung, vorbei an großen Gärtanks und der automatischen Spül- und Abfüllanlage, wurde uns der Brauprozess erläutert und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Biersorten anhand kleinerer Abwandlungen in der Verarbeitung nähergebracht.
Abschließend wurden, in gemütlicher Runde, die hausgemachten Getränke probiert und verköstigt.
Zum Mittag hin spazierten wir die Rostocker Einkaufsmeile entlang, um eine kleine Stärkung im „Kröpikeller“ einzunehmen, einer modern eingerichteten Kantine, mit Gewölbecharme.
Nach dem Mittag besichtigten wir das Kröpeliner Tor, in welchem neben der ständigen Ausstellung über die Stadtmauer und die historische Stadtentwicklung auch eine Sonderausstellung zu „Christinnen im KZ Ravensbrück“ zu sehen war.
In der anschließenden Pause hatte man Zeit sich etwas auszutauschen, kennenzulernen oder das Wetter in den Wallanlagen zu genießen. Es war sehr interessant, sich mit Auszubildenden anderer Unternehmen auszutauschen und etwas über andere Fachbereiche zu erfahren.
Als Abschluss des Tages Referierte der Vorsitzende des Bachverein Rostock e.V., Herr Birger Birkholz über die Lebensgeschichte von Johann Sebastian Bach und seines Wirkens in Bezug auf zugängliche, einfachere Musik und der Wiederentdeckung, Jahrzehnte nach seinem Ableben.
Anschließend startete eine Diskussionsrunde über Musik und die kognitiven Auswirkungen durch Erlernen eines Instrumentes, sowie die kulturell abnehmenden „Musiker“ in Bezug auf Menschen, welche ein Instrument spielen können.
Zuletzt erhielten alle Teilnehmer eine Freikarte für den Besuch eines Konzertes in der Stadthalle, anlässlich des vom Bachverein Rostock organisierten 94. Bachfestes, welches vom 10. - 19. Mai in Rostock und Umgebung mit vielen kleinen und großen Events stattfindet.
Vielen Dank an Frau Rohde von der Heinr. Hünicke GmbH & Co. KG für die großartige Organisation und den schönen Tag.


