Kommunikation zwischen Mensch und Maschine bzw. Maschine und Maschine
Mit dem Projekt Industrie 4.0 gibt es für bi-Cube* eine neue Kategorie vom Objekten.
Eine intelligente Maschine ist mit Ihren Zugängen zu weiteren angebundenen Systemen gleichzeitig ein User, da sie mit anderen Objekten Daten austauscht und ist andererseits ein Objekt mit eigenen Berechtigungen.
Es erfolgt also eine multimodale Kommunikation zwischen Maschinen untereinander, Maschinen mit Applikationen (z.B. BDE-Datenverwaltung) und Maschinen mit Usern und Usern mit Maschinen.
Mit dem bi-Cube* IAM werden Berechtigungen von Benutzern an verschiedenen Systemen verwaltet. Benutzer-Accounts werden dabei nach verschiedenen Rollen- und Prozessmodellen automatisiert erstellt und auch wieder deaktiviert. Auch besteht für rechtliche Vorgaben zu jedem Zeitpunkt eine genaue Übersicht, wann welche Berechtigungen gewährt wurden. Mit der Weiterentwicklung in industriellen Produktionszweigen ist die Verwaltung und das Monitoring von Berechtigungen bei kommunizierenden Maschinen ebenso zu berücksichtigen, um die Betriebssicherheit und einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen gewährleisten zu können.
Was ist also eine Maschine in bi-Cube*?
Sie hat einen Account auf SW-Systemen, die sie nutzt, um Daten abzulegen oder Aufträge abzuholen. Andererseits haben Applikationen Zugang zum IT-System in der Maschine, um sie zu steuern. Letztlich kommuniziert die Maschine mit Personen bzw. wird auch von Personen gesteuert.
Im bi-Cube* Kontext ist eine Maschine also ein nicht personifizierter User, der Accounts auf anderen Objekten (Maschinen und Applikationen) hat und auch selbst eine Applikation, auf der andere Objekte (Maschinen und User) Berechtigungen haben können.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir beraten Sie gerne. Wir sind Ihr Partner rund um IT-Sicherheit und Digitalisierung in der IT.
* bi-Cube ist eine veraltete Produktbezeichnung und heißt nun SecuIAM